Der Tenorsaxofonist und Komponist Tina Brooks (1932–1974) war ein authentischer Meister des Hard Bop, der lange unterschätzt wurde. Anerkennung fand er erst posthum.
Tina Brooks
Brooks wurde in Fayetteville, North Carolina, geboren und zog Mitte der 1940er Jahre nach New York. Nachdem er erste Erfahrungen bei Lionel Hampton gesammelt hatte, trat er als Sideman bei mehreren Blue-Note-Sessions in Erscheinung, unter anderem auf Alben von Jimmy Smith und Kenny Burrell. 1960 gastierte er auf Freddie Hubbards Solo-Debütalbum „Open Sesame“, zu dem er auch Songs beisteuerte. Im selben Jahr nahm er für das Label das Album „True Blue“ auf. Es war das einzige Album, das zu seinen Lebzeiten erschien. Seine letzte Aufnahme machte er ein Jahr später. Dann warf ihn seine Heroinsucht aus der Bahn, was 1974 zu seinem vorzeitigen Tod führte. Posthume Veröffentlichungen brachten ihm jedoch den Ruf ein, eines der besten und am meisten unterschätzten Talente des Hard Bop gewesen zu sein.
Hier den JazzEcho-Newsletter abonnieren, um keine Neuigkeiten und Aktionen mehr zu verpassen!
Erfolg
Wir haben dir eine E-Mail geschickt!
Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungs-E-Mail, die du von uns erhalten hast, um deine Registrierung abzuschließen.
Du bist nur noch einen Schritt von der vollständigen Registrierung für unseren Universal Music-Newsletter entfernt. Solltest du die E-Mail nicht in deinem Posteingang finden, prüfe bitte auch deinen Spam-Ordner.
Fehler
Ein Fehler ist bei der Anmeldung aufgetreten, versuche es bitte später noch einmal.